Stadthydrologie

Lehrinhalte:

  • Niederschlagsprozess (trockene Depositionen, feuchte Depositionen, Niederschlagsverschmutzung, Zeitliche Niederschlagsverteilung, Räumliche Niederschlagsvariabilität, Niederschlagsdatenauswertung und -statistik, Gebietsniederschläge)
  • Niederschlags- Abfluss- Prozess in der Stadtentwässerung (Abflussbildung, Abflusskonzentration, Abflusstransport, Praxis der Hydrodynamischen Kanalnetzberechnung)
  • Schmutzfrachtprozess - Schmutzfrachtberechnung (Schmutzakkumulation, Schmutzfrachtbildung, Mischwassertransport, Mischwasserfracht, Schmutzfrachtberechnung, Maßnahmen der Regen- und Mischwasser-behandlung, Praxis der Schmutzfrachtberechnung)
  • Versickerung und Retention (Möglichkeiten der Versickerung, Retention und Regenwassernutzung, Wasserbewegung im Boden, Qualitative Aspekte der Versickerung, Konstruktion und Bemessung von Versickerungsanlagen, Kosten der Versickerung)
  • Niederschlags-Abfluss-Modelle für natürliche Einzugsgebiete

EDV- Übungen:

  • Hydrodynamische Kanalnetzberechnung (Hystem-Extran)
  • Schmutzfrachtberechnung (KOSIM-MW)
  • Nachweisverfahren für Regenüberlaufbecken (KOSIM-RW)
  • Nachweisverfahren für Versickerungsanlagen (KOSIM-MRS)
  • Hvdrologische Niederschlags-Abfluss Modelle (NASIM)

Lernziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, abwassertechnische Anlagen, wie z.B. Kanalnetzsysteme sowie Mischwasserbehandlungs- und Versickerungsanlagen zu planen und zu modellieren. Sie nutzen EDV-Programme für die Niederschlags-Abfluss-Simulation, die hydrodynamische Kanalnetzberechnung sowie die Schmutzfrachtberechnung.