Ein- und mehrdimensionale Strömungsberechnung

Lehrinhalte:

  • Erstellen eines digitalen Geländemodells (Anwendung GIPS)
  • Kanalplanung mit Hilfe eines GIS
  • Kanaldimensionierung und Hydrodynamischer Nachweis mit Hilfe der Langzeitseriensimulation (Anwendung Hystem-Extran und LANGZEIT)
  • Ergebnisdarstellung der Kanalplanung im Lageplan und Längsschnitt
  • Datenmanagement im GIS
  • Erstellen von Querprofilen aus einem DGM
  • Ermittlung von Bewuchs- und Rauigkeitsparametern
  • 1-D Wasserspiegellagenberechnung (WSP-ASS)
  • Erstellung von Überflutungskarten und Längsschnitten
  • Erstellung eines Gitternetzes für die 2-D Berechnung (SMS)
  • Berücksichtigung von Sonderbauwerken (Wehre, Durchlässe)
  • 2-D Wasserspiegellagenberechnung (HYDRO_AS-2D)
  • Auswertung Überflutungsflächen, Fließtiefe, Geschwindigkeit, Schubspannung

Lernziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, numerische Modelle, numerische Methoden zur Modellerstellung sowie die Modellanalyse im Wasserwesen einzusetzen.