Abfallwirtschaft/ Umwelttechnik

Lehrinhalte:

  • Umweltpolitische Zielstellung
  • Abfallarten, -mengen und -zusammensetzung
  • Sammlung, Transport und Aufbereitung von Abfällen
  • Biologische Abfallbehandlung (Kompostierungs- und Vergärungsanlagen)
  • Thermische Abfallbehandlung (Ziele, Vorraussetzungen, Aufbau und Funktion von Verbrennungsanlagen)
  • Deponietechnik (Schutzziele, Planungskriterien, Aufbau von Deponien, Emissionen)
  • Baustoffabfall (Arten, Mengen, Zusammensetzung, Verwertung, Aufbereitung)
  • Abfallwirtschaftskonzepte (Grundlagen, Inhalt, Form, Strategien)
  • Durchflussmessung und Auswertung mit dem Schwimmflügel
  • Feldversuche zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
  • Gewässerstrukturgütebestimmung
  • physikalisch-chemische Untersuchung von Belebtschlamm
  • Mikroskopische Belebtschlammuntersuchung
  • Modellversuch zum Niederschlag-Abflussverhalten im Vergleich zur EDV-Simulation (Anwendung Ähnlichkeitsgesetze)
  • Modellversuch zum Absetzverhalten in Regenklärbecken (Anwendung Ähnlichkeitsgesetze)

Alle Versuche und Untersuchungsmethoden werden von den Studenten im Rahmen des Praktikums unter Anleitunq selbst durchqeführt.

Lernziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, Grundlagen zur Abfallwirtschaft mit der Bemessung von Entsorgungskapazitäten und den Möglichkeiten der biologischen, thermischen und deponietechnischen Entsorgung anzuwenden. Schwerpunkte bilden weiterhin die Abfallvermeidung sowie die Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten. Die Studenten werden in die Lage versetzt, wasser- und siedlungswasserwirtschaftliche Untersuchungsmethoden für die Durchflussmessung, Versickerungsfähigkeit, die mikroskopische und chemisch- physikalische Belebtschlammuntersuchung sowie die Gewässerstrukturgüte anzuwenden. Des Weiteren werden sie für den Umgang mit Modellgesetzen in der Stadthydrologie am Beispiel der Niederschlag-Abfluss-Beziehung und des Absetzverhaltens von partikulären Stoffen in Becken befähigt.