Wasseranalyselabor

Das Wasseranalyselabor

befindet sich in der 1. Etage des Föppl-Baus auf dem HTWK-Campus in der Kochstraße. Im Wasseranalyselabor können übliche Untersuchungen von Gewässer- und Abwasserproben durchgeführt werden. Die Forschungsschwerpunkte des Institutes werden durch diese Untersuchungen unterstützt. Hauptschwerpunkt ist dabei die konventionelle Abwasseranalytik.

Wasseranalyselabor

Leistungsspektrum / Infrastruktur

BSB- und CSB-Analyse

Bestimmung Kohlenstoffgehalt

in wässrigen Lösungen (TOC/TIC/TC), TC-Bestimmung von Feststoffen

Photometrische Untersuchungen

CSB, anorganische Stickstoffparameter, Phosphor, Sulfid, Sulfat, Trübung, SAK, u.a.

Laborkläranlage

Untersuchung zum aeroben Abbau, Verträglichkeitsuntersuchung von Schlamm in Dreikammergruben

Untersuchung von Belebtschlamm

  • chemisch-physikalisch
  • mikroskopisch

Biologische Gewässergüte

Saprobien-Index

Sensortechnik

Messung von Temperatur, pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Leitfähigkeit, Trockensubstanz, Trübung, CSB

Messung von Schwefelwasserstoff

Schwermetallanalyse

Atomabsorptionsspektrometer (AAS)

  • Analytik von wässrigen und festen Proben aus dem Bereich von Wasser und Abfall
  • PC-gesteuertes vollautomatisches Kompaktspektrometer für Flammen- und Graphittechnik

TOC-Analysator

Zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff (TOC) und Gesamtstickstoff (TNb) in wässrigen Proben.

Imhofftrichter

Ultramikrowaage

Photometer für chemikalienfreie Substanzanalyse

Ermittlung von Inhaltsstoffen im Abwasser über unterschiedliche Wellenlängen. Die Messwertbestimmung erfolgt durch spektrale Auswertung des gescannten UV-Bereiches.

Optischer Partikelgrößenanalysator

Temperierbarer Laborreaktor