Grundlagen Wasserwesen

Lehrinhalte:

  • Geschichte der Wasserwirtschaft, Hydrologie und Siedlungswasserwirtschaft
  • Hydrologie und Wasserwirtschaft (Aufgaben und Ziele)
  • Zusammenhänge von Wasserkreislauf, Stoffkreisläufen, Energiekreislauf
  • Wasserhaushaltsgrößen
  • Niederschlag (Niederschlagsmessung, Niederschlagsstatistik)
  • Verdunstung (Messung und Berechnung der Verdunstung)
  • Abfluss (Abflussarten, Durchflussmessung, Auswertung von Durchflussmessdaten)
  • Speicherung (Speicherarten, Speicherbemessung)
  • Gewässergüte von Oberflächengewässern
  • Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern, ökologische Durchgängigkeit, naturnahe Bauweisen für die Ufer und Sohlsicherheit
  • Arten, Mengen und Beschaffenheit von Abwasser
  • Entwässerungsverfahren und Bemessung
    • Überblick
    • Bemessung von Freispiegelkanälen
    • Speicherung von Regenwasser
    • Versickerung von Regenwasser
    • Regenwasserbehandlung im Mischsystem
    • Regenwasserbehandlung im Trennsystem
    • Druck- und Unterdruckentwässerung
  • Mechanische Abwasserreinigung
  • Biologische Abwasserreinigung

Lernziele:

Die Studenten sind in der Lage, Zusammenhänge des Wasserkreislaufes mit den Komponenten Niederschlag, Abfluss, Verdunstung und Speicherung zu nennen. Sie werden befähigt Fließ- und Standgewässer ökologisch zu bewerten und einzuordnen und die Möglichkeiten des naturnahen Wasserbaus und der ökologischen Gestaltung der Fließgewässer zu nennen. Die Studierenden sind in der Lage, unter Beachtung der konstruktiven und planerischen Grundlagen der Abwasserableitung und -behandlung, Abwasseranlagen zu entwerfen und unter Verwendung der wichtigsten Bemessungs-algorithmen für Anlagen der Abwasserableitung zu berechnen.